Historie
Die Geschichte der Rats-Apotheke
Mit der Herausbildung und Ansiedlung vieler Berufsstände in der Stadt Kirchhain wurde auch erstmals 1701 einem Apotheker das Privileg zum Betreiben einer Apotheke verliehen.
Das Privileg wurde von Friedrich August, König von Polen und Herzog zu Sachsen an den ehemaligen Physicus ordinarius von Herzberg Christian Berndt am 30. Mai 1701 vergeben.
Damit war das alleinige Recht der Arzneimittelherstellung und der Abgabe und darüber hinaus weitergehende Rechte verbrieft.
Im Laufe der darauffolgenden Jahre wurde die Apotheke von mehren Apothekern im Wechsel betrieben. Es liegen nur wenige urkundlich gesicherte Zeugnisse vor.
Aus der jüngeren Geschichte der Apotheke ist Apotheker Heinrich Breddin zu nennen. Er erwarb die Rats-Apotheke 1911. Breddin hatte sich durch Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Phytopharmazie und Entwicklung von pharmazeutischen Apparaturen einen Namen gemacht.
Nach dem Tod von Heinrich Breddin ging die Apotheke in den Besitz der Tochter, Charlotte Becker, über, die sie bis 1961 führte.
Nach ihrem Weggang aus Kirchhain wurde die Apotheke in der ehemaligen DDR verstaatlicht.
Nach der Wende erwarb Apotheker Michael Frey die Apotheke.
Es erfolgte ein umfassender Umbau und eine zeitgemäße Modernisierung zu einer patientennahen Apotheke.